Baumpatenschaften

Baumpatenschaften

Die Zeitlupe setzt sich für den Erhalt alter Obstsorten, deren Neupflanzung und Erhaltung von Altbeständen ein. Damit leis­ten wir einen bedeu­ten­den Beitrag für die Artenvielfalt und den Klimaschutz. Übernehmen Sie per Spende eine der mög­li­chen Patenschaften.

Das machen wir

Im Raum Schleswig-Holstein, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und in Niedersachsen betreu­en wir auf fast 40 ha meh­re­re tau­send Obstbäume. Sie kön­nen uns dabei hel­fen und sich gemein­sam mit uns für Klima und Natur engagieren.

Joseph Beuys Stempel
Joseph Beuys Stempel

„Wir wol­len die Pflanzung ja nie­mals beenden.“

(Joseph Beuys)

WAS IST EINE STREUOBSTWIESE?

Die Streuobstwiese ist ein beson­ders vom Aussterben bedroh­ter Landschaftstyp. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, bestehen­de Flächen wie­der auf­zu­bau­en oder neu anzulegen. 

Streuobstwiesen sind aus der Zeit gefal­le­ne Landschaften. Oft ste­hen die Bäume schein­bar in der Landschaft ver­streut, mit unter­schied­li­chen Abständen; es wech­seln sich Äpfel, Birnen, Kirschen, Pflaumen schein­bar wahl­los ab. Zur Erntezeit sind die Früchte nicht gleich­zei­tig reif, man­che Birnen lie­gen schon unter den Bäumen, wäh­rend ande­re noch stein­hart an den Ästen hängen.

Zwischen den Bäumen ist nicht ein­fach gemäh­te Wiese oder sogar offe­ner Boden, son­dern Wildblumenwiesen oder Bienenweiden wech­seln sich ab. Manche Flächen wer­den auch bewei­det oder gemäht, immer bleibt jedoch Platz für Insekten, Kleintiere und Vögel, manch­mal auch für Hirsche.

BAUMZÄHLER

Das haben wir gemein­sam bereits erreicht

Bäume „im Feld“

1400

(das sind die Bäume, die wir
gepflanzt haben oder pflegen)

Baumschulbestand

1800

(das sind die Bäume, die
noch gepflanzt wer­den können)

Sortenanzahl

~700

(Es sind noch nicht
alle Sorten ein­deu­tig bestimmt)

Joseph Beuys Stempel
WARUM SIND STREUOBSTWIESEN GUT FÜR UNSER KLIMA?

Wie alle Pflanzen fil­tern Bäume kli­ma­schäd­li­ches Kohlenstoffdioxid (CO2) aus der Luft und wan­deln es in Zellstoff und Sauerstoff um.

Den Zellstoff benö­ti­gen die Pflanzen zum Wachsen. Den Sauerstoff benö­ti­gen Tiere und wir Menschen zum Atmen. Laut wis­sen­schaft­li­chen Forschungen zu Streuobstwiesen spei­chert eine Streuobstwiese bis zu 12,5 Tonnen Kohlenstoffdioxid pro Hektar pro Jahr.

Zusätzlich wird Sauerstoff zum Atmen in die Atmosphäre abge­ge­ben und Schadstoffe aus der Luft gefil­tert. Wer Bäume pflanzt, schafft also eine kor­ri­gie­ren­de Kraft zu den Belastungen, die wir unse­rer Umwelt und unse­rem Klima jeden Tag zumuten.

Die Ökobilanz einer Streuobstwiese und ihr posi­ti­ver Einfluss auf das Klima wer­den zudem durch die zahl­rei­chen ande­ren Pflanzen und die Bienen wei­ter gestei­gert. Sie füh­len sich auf einer Streuobstwiese hei­misch und sor­gen dafür, dass sich Pflanzen und Bäume wei­ter ver­meh­ren können.

Den Zellstoff benö­ti­gen die Pflanzen zum Wachsen. Den Sauerstoff benö­ti­gen Tiere und wir Menschen zum Atmen. Laut wis­sen­schaft­li­chen Forschungen zu Streuobstwiesen spei­chert eine Streuobstwiese bis zu 12,5 Tonnen Kohlenstoffdioxid pro Hektar pro Jahr.

Zusätzlich wird Sauerstoff zum Atmen in die Atmosphäre abge­ge­ben und Schadstoffe aus der Luft gefil­tert. Wer Bäume pflanzt, schafft also eine kor­ri­gie­ren­de Kraft zu den Belastungen, die wir unse­rer Umwelt und unse­rem Klima jeden Tag zumuten.

Die Ökobilanz einer Streuobstwiese und ihr posi­ti­ver Einfluss auf das Klima wer­den zudem durch die zahl­rei­chen ande­ren Pflanzen und die Bienen wei­ter gestei­gert. Sie füh­len sich auf einer Streuobstwiese hei­misch und sor­gen dafür, dass sich Pflanzen und Bäume wei­ter ver­meh­ren können.

Weitere inter­es­san­te Informationen fin­den Sie hier:

UNSERE PFLANZUNGEN
Was haben Streuobstwiesen mit Artenvielfalt zu tun? 

Streuobstwiesen gehö­ren zu den arten­reichs­ten Lebensräumen in Europa. Bei Zählungen konn­ten zwi­schen 3.500 und 5.500 ver­schie­de­ne Tier- und Pflanzenarten fest­ge­stellt werden.

Was haben Streuobstwiesen mit Artenvielfalt zu tun? 

Streuobstwiesen gehö­ren zu den arten­reichs­ten Lebensräumen in Europa. Bei Zählungen konn­ten zwi­schen 3.500 und 5.500 ver­schie­de­ne Tier- und Pflanzenarten fest­ge­stellt werden. 

unse­re pflanzungen 

Karte Streuobstwiese
Warenkorb